Wer benötigt eine Hausratversicherung?
Im Grunde genommen jeder, der einen eigenen Haushalt führt, sollte eine Hausratversicherung abschließen. Der Wert einer Hausratversicherung wird sehr gern unterschätzt – genauso wie der des Hab und Guts, das sich im Lauf der Zeit in den eigenen Wohnräumen ansammelt. Dabei ist das Kosten-Nutzen-Verhältnis bei einer Hausratversicherung extrem gut, denn im Schadensfall können für eine moderate Jahresprämie alle beschädigten oder entwendeten Sachen neu angeschafft werden.
Warum benötigt man eine Hausratversicherung?
Egal welche Umstände dazu führen, dass ein Großteil des Inventars vernichtet, stark beschädigt oder gestohlen wird. Ersetzt wird durch eine Hausratversicherung stets der angegebene Neuwert der Gegenstände. Um nach einer solche Katastrophe nicht vor dem Ruin zu stehen, muss eine solche Versicherung abgeschlossen werden.
Vorsicht: Bei der korrekten Wertermittlung für die Hausratversicherung gibt es die größten Irrtümer, denn der Wiederbeschaffungswert der vielen Kleinigkeiten, wie zum Beispiel Bücher, Tonträger, Wäsche oder Accessoires, wird oft unterschätzt. Da aber eine Hausratversicherung immer zum Neuwert ersetzt, sollten Sie die Summen auch sorgfältig kalkulieren.
Die Versicherer bieten an, bei einem in der Hausratversicherung gedeckten Schaden nicht wegen einer Unterversicherung zu prüfen, wenn ein bestimmter Wert, meist zwischen 500 und 700 Euro, pro Quadratmeter Wohnfläche bei der Berechnung angesetzt wird.
Trotzdem sollten Sie genau nachrechnen, ob die so ermittelte Versicherungssumme zur Hausratversicherung bei einem Totalschaden ausreichen würde, um das gesamte Inventar, sämtliche Haushaltsgegenstände und -geräte und Textilien wieder neu anzuschaffen. Rechnen Sie dazu alle Anschaffungspreise zusammen und Sie werden staunen, über welche Werte Sie verfügen.
Vor welchen Schäden schützt eine Hausratversicherung?
Die gängigen Angebote zur Verbundenen Hausratversicherung umfassen Schäden durch Feuer, Leitungswasser, Sturm/Hagel sowie Einbruch-Diebstahl und Vandalismus.
Darüber hinaus gibt es aber zahlreiche Optionen, den Versicherungsumfang so zu erweitern, dass er zu Ihren persönlichen Bedürfnissen passt. Zum Beispiel lassen sich Elementarschäden in die Hausratversicherung einschließen, was angesichts der letzten Flutkatastrophe für viele Betroffene eine enorme finanzielle Entlastung dargestellt hätte.
Auf den Verzicht der Einrede wegen grober Fahrlässigkeit sollten Sie ebenfalls großen Wert legen, denn eine eingeschaltete Waschmaschine während eines Einkaufsbummels kann sonst durchaus zur Leistungsverweigerung nach einem Leitungswasserschaden führen.
Die Leistungspakete der einzelnen Versicherer werden permanent anhand der aktuellen Schadenstatistiken neu kalkuliert, überarbeitet und erweitert, so dass ein regelmäßiger Vergleich der Angebote zum einen eine Beitragsersparnis und zum anderen Leistungsverbesserungen bringen kann. Ermittlung der Versicherungssumme in der Hausratversicherung
Wann benötigt man eine Hausratsversicherung?
Die Hausratversicherung stellt sicher, dass nach einem versicherten Schaden, wie zum Beispiel durch Feuer, Leitungswasser, Sturm/Hagel oder Einbruch-Diebstahl inklusive Vandalismus, die beschädigten oder entwendeten Sachen zum Neuwert ersetzt werden.
Wie bei jeder anderen Sachversicherung auch kann der Versicherte jährlich wechseln, ohne dadurch irgendwelche Nachteile in Kauf nehmen zu müssen. Deswegen lohnt sich ein regelmäßiger Vergleich der aktuellen Konditionen in jedem Fall, denn der Versicherungsmarkt ist immer in Bewegung.